Erweiterte Möglichkeiten der Fehlersimulation im GATE Testgebiet
Die Neuerungen des deutschen Galileo Testgeländes GATE für die Neuausrichtung wurden durch den Eigentümer DLR abgenommen.[mehr]
Fortsetzung des GATE-Service Betriebs bis Ende 2019
Das GATE-System wird seinen Betrieb bis Ende 2019 fortsetzen. Ein entsprechender Auftrag wurde der IFEN GmbH durch die Deutsche Luft- und Raumfahrt-Agentur (DLR) verliehen.[mehr]
Delegationsbesuch aus Südkorea
Eine Abordnung der Firmen LIGNex1, NAVCOURS Co., Ltd. und ADD (Agency for Defense Development) aus Südkorea war kürzlich zu Besuch bei der IFEN GmbH in Poing. Die drei genannten Unternehmen arbeiten im Bereich der nationalen...[mehr]
GATE Vortrag beim Rotary Club Traunstein
Auf Einladung des Rotary Club Traunstein war es im Rahmen des Vortrages „Das europäische Galileo Satellitennavigationssystem“ möglich allen Anwesenden einen ersten Einblick in die Funktionsweise eines Satellitennavigationssystems...[mehr]
Fehlerhafte Signale richtig deuten. Tests im GATE-Gebiet Schönau helfen, Katastrophen zu vermeiden
Berchtesgadener Land – Für zukünftige unbemannte Flüge und Transporte können fehlerhafte Satellitensignale fatale Folgen haben. In der Galileo Test- und Entwicklungsumgebung (GATE) in Schönau am Königssee simulieren Entwickler...[mehr]
Besuch der Polizei (Spezialeinheit Einsatzkommando Südbayern) in GATE
Im Rahmen einer einwöchigen Weiterbildung im Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei, in Ainring, besuchten Beamte der operativen Einsatztechnik der Polizeiinspektion Spezialeinheiten Südbayern, die Galileo Test- und...[mehr]
Die Universität der Bundeswehr nutzt GATE, die Galileo Test- und Entwicklungsumgebung in Berchtesgaden
Zum wiederholten Male innerhalb der vergangenen sieben Monate kam die Universität der Bundeswehr München nach Berchtesgaden, um die Galileo Test- und Entwicklungsumgebung GATE zu nutzen.[mehr]